Fortbildungen im Bereich politische Bildung 6/2024
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft (PuG) und Politische Bildung (OE 1.6.1). Der 6. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner. Sie interessieren sich ebenfalls für Fortbildungen aus dem Bereich Geschichte? Über folgenden Link gelangen Sie zum Newsletter der OE 1.6.2: https://alp.dillingen.de/162-geschichte/newsletter-geschichte/ . Scrollen Sie etwas nach unten, tragen Sie Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie auf "Absenden". Schon abonnieren Sie den Geschichtsnewsletter.
Ich wünsche Ihnen morgen einen schönen 3. Oktober. Hoffentlich können Sie diesen Feiertag zum Durchatmen und Entspannen nutzen.
Mit vielen Grüßen aus Dillingen Marietta Hofmann

Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium unterrichten
Für interessierte Lehrkräfte und Fachschaftsleitungen des Fachs Politik und Gesellschaft bietet diese 90-minütige Onlinefortbildung Anregungen für verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in der einstündigen zehnten Jahrgangsstufe. Dazu werden kurz Erfahrungen mit der Sequenzplanung und Lehrwerken ausgetauscht und reflektiert. Anschließend können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier sog. Breakout-Rooms jeweils etwa 10 Minuten über erprobte Umsetzungen unterschiedlicher Lernbereiche informieren.
Mehr erfahren →
|

Digitale Lernaufgaben in Politik und Gesellschaft am Gymnasium
Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen fachspezifischen Lernaufgaben für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 in Form von mebis teachSHARE-Kursen vorstellen. Zunächst soll die Konzeption, ausgehend vom LehrplanPLUS und unter Berücksichtigung von didaktischen und mediendidaktischen Überlegungen, erläutert werden. Anschließend erhalten Sie Tipps, wie Sie die Kurse an Ihre individuellen Wünsche und technischen Voraussetzungen vor Ort anpassen können.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Forschendes digitales Lernen im Politikunterricht
Die Verfügbarkeit von Desinformation, KI-generierten Fake-Videos und Meinungsmanipulation im Netz steigt. Wie bewerten Lehrkräfte und Schülerinnen oder Schüler dieses „Wissen“? Die Fortbildung bietet darauf eine Antwort mit dem didaktischen Ansatz des forschenden Lernens (Szukala, Krebs 2021).
Mehr erfahren →
|
|

Die BRICS-Staaten – Die indische Weltmacht verstehen (eSession 2)
Bollywood kennt jeder. Filme, die uns bunt, leidenschaftlich, emotional und farbenfroh eine indische Welt im Idealzustand zeigen. Was wissen wir eigentlich wirklich über Indiens Geschichte, Gesellschaftsstruktur, außenpolitischen Determinanten oder aktuellen Problemen? Indien steigt zur Weltmacht auf und versucht, China hinter sich zu lassen. Der Hindu-Nationalismus hat mit Narendra Modi aber immer mehr zugenommen. Ein Blick in das Land soll vertiefte Einblicke bieten.
Mehr erfahren →
|

Young Teacher Academy. Wie können Nachwuchslehrkräfte ‚den Nahostkonflikt‘ vermitteln? Bildungsarbeit im Schatten des 7. Oktobers 2023 und seiner Folgen
Die im Lehrplan vorgegebene Vermittlung des israelisch-palästinensischen Konfliktes stellt Junglehrkräfte, die sich mit dieser Thematik häufig weder im Studium noch im Referendariat vertieft auseinandersetzen konnten, vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Schatten des Überfalls der Terrorgruppe Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg haben sich vielerorts die gesellschaftlich spürbaren Fronten auch in den bayerischen Klassenzimmern merklich verhärtet. Für diese pädagogische Arbeit bietet die Tagung Anregungen und Raum für den Austausch unter jungen engagierten Lehrkräften.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten (Blended Learning)
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. In der von ReTransferVR, einer Projektgruppe des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg, konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schülern und Schülerinnen unterstützen kann.
Mehr erfahren →
|
|

Politische Theorien, Utopien und Dystopien für die Gestaltung der Zukunft
Utopische oder dystopische Zukunftswelten sind bis heute ein prägnantes Thema in der Literatur, Graphic Novels sowie in Film und Fernsehen. Sie beeinflussen politische Debatten und den gesellschaftlichen Diskurs, indem sie aktuelle Entwicklungen unserer Zeit aufgreifen. Wie wird unsere Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt noch eine? Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS der gymnasialen Oberstufe im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem soll dabei auf Basis ausgewählter politischer Theorien und Utopien bzw. Dystopien in eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstrends getreten und der Frage nachgegangen werden, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung der politisch-gesellschaftlichen Zukunft nutzbar gemacht werden können.
Mehr erfahren →
|

Methodische Unterstützung beim Führen von politischen Diskursen und "Streitgesprächen“
Die heutigen Jugendlichen und Heranwachsenden sind meist einer Welt ausgesetzt, in der viele meinen, eine Meinung haben zu müssen, immer davon ausgehend, dass dies die einzig richtige ist. Begleitet wird dies durch die sozialen Medien, in denen alles öffentlich gemacht und selten hinterfragt wird. Zur Unterstützung der Zukunftskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, muss vor allem die Fähigkeit zur demokratischen Diskussion gestärkt werden. Die Online-Reihe soll gerade dies unterstützen und Lehrerinnen und Lehrer methodisch stärken, in Bezug auf Schülerinnen und Schüler und sie selbst.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Was lässt sich mit Geschichte lernen? Antisemitismus- und Rassismuskritik vor dem Hintergrund der NS-Geschichte (externes Angebot)
Der Fachtag stellt verschiedene Konzepte rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit vor, die sich den zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart entgegenstellen. Angesprochen ist dabei ein breites Spektrum pädagogischer Akteure vom Bereich der Sozialen Arbeit, der Anti-Diskriminierungs- und Beratungsarbeit über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung. Wie können Rassismuskritik und Antisemitismuskritik verbunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Geschichte des Nationalsozialismus?
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|