Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1732778960762.html



Newsletter 11/2024

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit diesem Newsletter möchte ich Sie wieder auf aktuelle Angebote der ALP Dillingen im Bereich Sonderpädagogik aufmerksam machen. Viel Freude beim Durchstöbern!
Übrigens: Die Lehrgänge für das zweite Halbjahr sind online, eine Bewerbung auch für die Präsenzlehrgänge ist ab sofort möglich!

Ich wünsche Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit.

Ihr Oliver Schley

OE 4.7 Sonderpädagogik - Koordination Förderschule - BdB (FöS) - Schulen für Kranke


Poster Bild der Fortbildung

Der (sonder-) pädagogische Adventskalender 2024

Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Sie herzlich zu einem ganz besonderen Erlebnis einzuladen. In diesem Jahr begleiten wir Sie zum zweiten Mal mit einem digitalen Adventskalender für Lehrkräfte an Förderschulen (oder Regelschulen) während dieser besinnlichen Zeit.

Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine kreative Aktivität oder ein pädagogisches Hilfsmittel, das speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften an (Förder-)Schulen zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, Sie zu motivieren, zu inspirieren und zu unterstützen, während Sie täglich wertvolle Arbeit für Ihre Schülerinnen und Schüler leisten.

Unser digitaler Adventskalender startet am 1. Dezember. Jeden Tag öffnen Sie ein neues Türchen und entdecken etwas Besonderes, das wir speziell für Sie vorbereitet haben.

Melden Sie sich gleich an!

Mehr erfahren →



Lese-Rechtschreibstörung

23.01.2025 - 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →



Angststörungen

22.05.2025 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →



Classroommanagement im Fachunterricht

01.07.2025 - 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Wertvoll! – Werteerziehung in der Grund-, Mittel- und Förderschule

02. - 04.04.2025 in Dillingen
Durch gewinnbringende Vorträge und ausgewählte Praxisworkshops können die Teilnehmenden wertvolle Inhalte und Ideen für ihren Unterrichtsalltag mitnehmen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Der ökologische Fußabdruck - BNE an der Förderschule

30.01.2025 15:00 - 16:30 Uhr
In dieser interaktiven eSession lernen die Teilnehmenden, wie sie das Thema „ökologischer Fußabdruck“ in den Unterricht an Förderschulen integrieren können. Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu schärfen und praxisnahe Ansätze zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

eSession - Reihe: ALLE(S) IM BLICK

Wir (die Organisationseinheiten Inklusion und Sonderpädagogik und die Stabstelle) gehen im Dezember schon in unsere vierte ALLE(S) IM BLICK - Woche. Die Keynote wird jeweils aus dem Filmstudio der ALP DIllingen live gestreamt und wird auch in DGS angeboten. Im Dezember haben wir Frau Doktor Lea Schulz aus der Universität Flensburg zu Gast. In diesem praxisorientierten Vortrag entdecken Lehrkräfte innovative Ansätze, um mit digitalen Medien und KI diklusiven (digital-inklusiven) differenzierten Unterricht zu gestalten. Durch gezielten Einsatz moderner Technologien wird gezeigt, wie sich individualisierte Lernwege schaffen lassen, die den unterschiedlichen Leistungsniveaus, Interessen und Bedarfen der heterogenen Schülerschaft gerecht werden. Neben der Vorstellung bewährter digitaler Tools (z.B. Lernplattformen, interaktive Aufgabenformate) liegt der Fokus auf dem effektiven Einsatz von KI-Anwendungen zur Unterstützung der Differenzierung, wie z.B. die Vorbereitung differenzierten diklusiven Unterrichts.
Wie bei den vorherigen Terminen wird es wieder möglich sein sich digital einzubringen.
Wir freuen uns auf Sie!

Alle weiteren Veranstaltungen in der Woche vom 16.12.2024 finden Sie im angehängten Link.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

eSession: Haltung und Handlungssicherheit – Schulentwicklung bei herausforderndem Verhalten

In dieser E-Session wird das ISB-Web-Magazin "Haltung und Handlungssicherheit – Schulentwicklung bei herausforderndem Verhalten" vorgestellt.Darüber hinaus sollen Lehrkräfte, Steuergruppenleitungen und Schulleitungen Impulse erhalten, wie Sie das Web-Magazin in der eigenen Schulentwicklung nutzen können.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Rückblick: Rechtsfragen in der Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung

Am 12.11.2024 fand die mit über 300 Teilnehmenden gut besuchte Veranstaltung zum Thema „Rechtsfragen in der Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung“ statt. Diese Kooperationsveranstaltung zwischen der ALP (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung) und dem ISB (Institut für Schulqualität und Bildungsforschung) wurde live aus dem modernen Filmstudio der ALP übertragen und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über relevante rechtliche Fragestellungen zu informieren.

Die Hauptreferentin, Frau Coulmann, überzeugte durch ihre witzige und schlagfertige Art. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und praxisnahen Tipps gelang es ihr, komplexe rechtliche Aspekte verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln.
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg, der nicht nur wertvolle Informationen vermittelte, sondern auch den Austausch zwischen Fachkräften förderte. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, der Hauptreferentin, den zugeschalteten Kollegen aus dem StMUK und den Mitarbeitenden der ALP und des ISB für einen gelungenen Tag voller wertvoller Impulse.

Sollten SIe an der Veranstaltung nicht teilgenommen haben, sich aber trotzdem mit dem Thema "Rechtsfragen in der Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung: Zwischen Fürsorge, Aufsicht, Zwang und Freiheitsentzug sicher handeln und richtige Entscheidungen treffen" auseinandersetzen wollen, dann melden Sie sich für den Selbstlernkurs an, der die Möglichkeit bietet, sich mit den Grundlagen dieser Thematik auseinanderzusetzen und rechtliche Kenntnisse zu erweitern.



Mehr erfahren →


COMING SOON...

Tauchen Sie ein in unser neues Microlearning-Format! Hier erwarten Sie regelmäßige, kompakte Wissensimpulse, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen. Entdecken Sie vielfältige Materialien – von kurzen Videos über digitale Tools bis hin zu praxisnahen Unterrichtstipps. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen!

Es erwarten Sie:

- Kurze, regelmäßige Wissensimpulse
- Vielfältige Materialien für Ihren Unterricht
- Inspirierender Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

Eine Anmeldung ist ab Mitte Dezember möglich. Der erste Inhalt wird Ihnen nach den Weihnachtsferien freigeschaltet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-4.7-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/