ALP Dillingen Newsletter_2025/1
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2024 war sicher auch für Sie ereignisreich und von Wandel geprägt. Unsere bayerische Bildungslandschaft ist bei vielen Themen in Bewegung und verändert sich ständig. Eine Bestätigung dafür finden Sie in diesem Newsletter, der vielfältige Impulse und hilfreiche Angebote bereithält – vom Unterstützungsprogramm der Digitalen Schule der Zukunft über verschiedene Lehrgänge im Bereich „Führung“ hin zu herausfordernden pädagogischen Themen. Denn das (digitale) Lehren und Lernen wird den Schulen weiterhin besondere Aufmerksamkeit und Veränderungsprozesse abverlangen. Viel Freude wünsche ich beim Entdecken der verschiedenen Themen! Wo Veränderungsprozesse und Wandel zum Alltag gehören, da sind gleichzeitig Kontinuitäten und Stabilität unerlässlich. Die Akademie möchte gern in 2025 weiterhin für Sie ein Faktor und Ort sein, auf den Sie im beruflichen Kontext zurückgreifen und vertrauen können. Unseren Auftrag, Bildung der Zukunft mitzugestalten und dabei Schulen zu stärken und zu unterstützen, werden wir auch im neuen Jahr mit großer Leidenschaft und Expertise wahrnehmen. Nun wünsche ich Ihnen einen guten Start in das Jahr 2025. Darüber hinaus hoffe ich, dass Sie gesund bleiben und ein intensives Miteinander erleben können bei der Bewältigung kommender Aufgaben!
Ihr Bernhard Stegmann Direktor
|
|
Keine Gewalt an Schulen!
In einer Zeit, in der Gewaltvorfälle an Schulen zunehmend besorgniserregend sind, ist es insbesondere für Schulleitungen wichtiger denn je, entschlossen und kompetent zu handeln. Der Lehrgang „Keine Gewalt gegen Lehrkräfte – Umgang und Haltung als Schulleitung“ (C1) bietet die Möglichkeit, genau das zu lernen. Sie als Schulleiterin oder Schulleiter erfahren darin, wie Sie in Krisensituationen souverän und angemessen reagieren, rechtliche Grundlagen sicher anwenden und wertvolle Unterstützungssysteme aktivieren. Nutzen Sie die Chance, sich auf diesem aktuellen und brisanten Feld weiterzubilden und mit anderen betroffenen Schulleitungen in den Erfahrungstausch zu gehen – es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Neue Perspektiven für Schulleiterinnen
Die Tagung „Frauen in Führung“ bietet bayerischen Schulleiterinnen aller Schularten nicht nur eine Plattform für Austausch mit Expertinnen aus Politik, Gesellschaft und Bildungslandschaft, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, ihre Rolle als Führungspersönlichkeit zu stärken. Ein informatives Podiumsgespräch, praxisnahe Workshops und anregende Kurzvorträge geben vielfältige, frische Impulse und eröffnen neue Perspektiven für die Arbeit an Schulen. Diese Tagung am 6. und 7.3.2025 verspricht demnach nicht nur eine Bereicherung für die berufliche Praxis, sondern auch die Chance, Teil einer engagierten Gemeinschaft von Frauen in schulischen Führungspositionen zu werden.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Fokus Berufliche Bildung
Wie sieht „der Wandel in der Wirtschaft“ aus und was bedeutet er für Schule? Dieses Online-Fortbildungsprogramm blickt in unterschiedliche Branchen, um einschneidende Veränderungen sichtbar zu machen. Dies schärft den Blick für zeitgemäße Schule. Zudem bieten die 68 Veranstaltungen (nicht nur) für berufliche Lehrkräfte konkrete Impulse für den Unterricht und Anregungen für effizientes Arbeiten – auch mit KI.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Lassen Sie Kolleginnen und Kollegen wachsen und aufblühen!
In jedem Kollegium sind Talente, Fähigkeiten und Stärken vorhanden, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Strategische Personalentwicklung hat u.a. das Ziel, diese Stärken sichtbar zu machen, zu fördern und in Aktion zu bringen. Dabei wird Personalentwicklung zur Win-Win-Situation, wenn Mitarbeitende ihre Potenziale entfalten und ihr Aufgabengebiet entsprechend ihrer Stärken und Interessen wählen und gestalten können und die Schulfamilie davon profitiert. Der Lehrgang vermittelt Führungskräften Strategien, die Stärken des eigenen Kollegiums zu erkennen, bestmöglich zu unterstützen und zum Gewinn der eigenen Schulfamilie zum Einsatz zu bringen.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
„Harte Nüsse" knacken und Lernen sichtbar machen
Lehrkräfte sollen ihren Unterricht datengestützt weiterentwickeln, doch was mit den vielen verfügbaren Daten anfangen, wo es z.B. je nach Klasse spezifische Herausforderungen gibt? Das Luuise-Verfahren (Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv) bringt Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung zu „Lernen sichtbar machen“ (vgl. John Hattie) in die Unterrichtspraxis: Lehrkräfte gehen individuelle „harte Nüsse“ an und machen ihre Lehre sichtbar. Gemeinsam mit den Lernenden ziehen sie Schlüsse über die Wirksamkeit ihres Unterrichts und lösen Alltagsprobleme nachhaltig. Die selbstgesteckten Ziele werden in der Regel erreicht! Im Herbst 2025 startet dazu an der ALP eine Fortbildungssequenz. Neugierige sind zur Online-Infoveranstaltung am 31.3.25 herzlich eingeladen und bringen gerne weitere Lehrkräfte und die Schulleitung mit.
Mehr erfahren →
|
|
dSdZ: Neues eSession-Programm für das zweite Halbjahr
Wir setzen unsere Unterstützung für die "Digitale Schule der Zukunft" fort und bieten auch für die zweite Schuljahreshälfte für jede teilnehmende Schulart je ein umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm mit insgesamt ca. 350 eSessions an. Die schulartspezifischen Programme adressieren dabei vielfältige Themenbereiche in den Handlungsfeldern der digitalen Schulentwicklung. Wir möchten so den Schulen die Möglichkeit bieten, ihre eigene Fortbildungsplanung daran anzuknüpfen und diese entsprechend mit weiteren schulinternen und regionalen Fortbildungsangeboten passend zu verzahnen.
|
|
|
|
|
Last-Minute-Angebote
Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten, es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|