|
|
|
Wie lernt eine KI? Impulse und Anregungen für den Unterricht jenseits der Informatik-Fächer
Ein sehr spannender Lehrgang, der sich an Lehrkräfte aller Fächer richtet und gleichzeitig vermittelt, wie KI eigentlich jenseits des Promptings funktioniert:
Melden Sie an zu einen interaktiven Lehrgang, der Ihnen zeigt, wie Sie KI in die Unterrichtsinhalte Ihrer Fächer integrieren können. Von der Vorhersage der Fruchtproduktion in der Biologie bis hin zur Analyse von Wahlentscheidungen in der Politik – lernen Sie, wie Daten unseren Alltag beeinflussen und welche Rolle KI dabei spielt. Entdecken Sie, wie Sie selbst Daten sammeln, eine KI trainieren und ihre Entscheidungen verstehen! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Anregungen, wie Sie im Kontext Ihrer Fächer mit Schülerinnen und Schüler über KI sprechen können und einen konkreten Lebensweltbezug von KI und Fachinhalt herstellen können.
Schnell sein, Anmeldung noch bis 9. Februar möglich!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Perspektive KI: Aufgabenkultur zukunftsfähig gestalten
Das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz und die digitale Vollausstattung an bayerischen Schulen schaffen neue Rahmenbedingungen – und bieten Chancen, die Aufgabenkultur und den Unterricht grundlegend zu überdenken.
Unsere Fachtagung „Perspektive KI: Aufgabenkultur neu gestalten – Kompetenzen fördern, Prüfungen anpassen“ bietet Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Führungskräften im Bildungsbereich die Möglichkeit, praxistaugliche Ansätze zu entwickeln und sich über innovative Strategien auszutauschen.
Im Mittelpunkt stehen: • Neue Aufgabenkultur: Wie können wir Aufgaben und Prüfungsformate anpassen, um individuelle Förderung und die produktive Nutzung von KI-Tools zu ermöglichen? • Zeitgemäßer Unterricht: Welche Strategien brauchen wir, um kollaboratives und kreatives Lernen zu fördern? • Impulse der UTN Nürnberg: Wissenschaftlich fundierte Konzepte, die den Transfer in den Schulalltag unterstützen.
Wann? 5. – 7. Mai 2025
Gleich anmelden und dabei sein!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Deepseek-R1 und viele neue Modelle sicher und kostenlos nutzen
Es gibt spannende Neuigkeiten zu Sprachmodellen: Das neue Sprachmodell Deepssek-R1 hat kürzlich die Tech-Welt in Aufregung versetzt. Entwickelt vom innovativen KI-Startup DeepSeek aus China, präsentiert dieses Modell eine bedeutende Herausforderung für etablierte Marktführer wie OpenAI und Google. DeepSeek-R1 verspricht eine außergewöhnliche Sprachverarbeitungs- und Generatorenleistung bei gleichzeitig geringerem Ressourcenbedarf.
Besonders spannend dabei: Sie können dieses neue Modell kostenlos und datenschutzkonform nutzen, ohne Ihre Daten an den chinesischen Hersteller preisgeben zu müssen: Im Selbstlernkurs "Sprachmodelle auf dem eigenen Computer betreiben" erfahren Sie, wie Sie Deepseek-R1 und andere "offene" Sprachmodelle selbst unkompliziert nutzen können.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Neues Sprachmodell o1 und neue Funktionen in der ByLKI
Lehrkräfte können ab sofort das leistungsfähige Sprachmodell o1 von OpenAI nutzen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es dank eingebauter "Denkschritte" sehr komplexe Aufgaben besser lösen als andere Modelle.
Zudem finden sich einige neue Funktionen in der ByLKI, die schrittweise ausgebaut werden. Für die redaktionelle Arbeit im E-Learning-Kompetenzzentrum etwa findet Nutzerinnen und Nutzer dort nun eine erste Version eines H5P- und Moodle-Fragen-Generators. Zudem lassen sich Quellen wie Websites und Dateien nun noch einfacher in eine Chat-Nachricht integrieren. Zur besseren Verwaltung eigener Quellen wurde die Oberfläche zudem deutlich vereinfacht.
In Vorbereitung ist zudem eine "didaktische Schicht", die etwa die Abläufe hinter dem neuen "Internet-Recherche" Funktion transparent erläutern, sodass Lehrkräfte direkt innerhalb der ByLKI nachvollziehen und verstehen können, die KI-gestützte Werkzeuge funktionieren und Daten verarbeiten.
Weitere Funktionen für die individuelle Fortbildung sowie die Exploration der Potenziale von KI-gestützten Werkzeugen folgen in Kürze.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|