Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1739881763587.html




Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit großer Freude möchte ich Sie mit diesem Newsletter auf die spannenden neuen Lehrgänge aufmerksam machen, die im weiteren Verlauf des Schuljahres angeboten werden. Diese Programme bieten wertvolle Gelegenheit zur Fortbildung und Weiterentwicklung. Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick auf die vergangenen Monate und schauen gespannt auf das kommende Schuljahr.

Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Freude und Erfolg in Ihrer wichtigen Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen.

Herzliche Grüße,

Ihr Oliver Schley

OE 4.7 Sonderpädagogik - Koordination Förderschule und Schulen für Kranke

Poster Bild der Fortbildung

BLITZLICHT FÖRDERSCHULE ist gestartet

Am Montag, den 13. Januar 2025, wurde unser erster Inhalt freigeschaltet. Über 500 Kolleginnen und Kollegen haben sich bereits angemeldet. Im ersten Monat lag der Fokus auf einem "Blick in unsere Klassenzimmer", wobei wir insbesondere die Themen Strukturierung und Visualisierung behandelt haben. Im Februar widmen wir uns dem Thema Demokratieerziehung sowie unseren Werten und präsentieren eine umfangreiche Sammlung an Materialien zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Alle Inhalte stehen dauerhaft zur Verfügung, und eine Anmeldung ist das ganze Jahr über jederzeit möglich. Den nächsten Inhalt schalten wir am Montag, den 10. März 2025, frei.

Das Blitzlicht Förderschule ist ein Micro-Learning-Format, das Ihnen jeden Monat kurze Impulse und Inhalte für Ihre tägliche Arbeit im Klassenzimmer bietet. Zudem haben Sie die Möglichkeit, über eine Chatfunktion mit anderen Lehrkräften in Kontakt zu treten und interessante Ideen, Links, Literaturvorschläge usw. zu teilen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

FREIE PLÄTZE: WERTVOLL!! Werteerziehung in der Grund-, Mittel- und Förderschule

Bis zum 28. Februar können Sie sich noch für diesen Lehrgang anmelden. Wir haben spannende Themen und Workshops für Sie im Programm.

Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:

- Elementare Demokratieerziehung
- Virtual Reality in der Demokratieerziehung
- Lego Serious Play als Spielraum für Mitbestimmung
- Umgang mit Stammtischparolen trainieren
- Social Media und politische Bildung
- Umsetzungsmöglichkeiten des Schülerparlaments

Melden Sie sich jetzt noch an!

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Keynote: Teilhabe durch digitale Medien und Technologien

Digitale Medien und Technologie zählen für Menschen mit Behinderung zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und soziale Teilhabe erleichtern oder ermöglichen. Im Vortrag werden Möglichkeiten diskutiert, wie Lehrkräfte digitale Medien und Technologien nutzen können, um ihre Lernangebote offener und zugänglicher zu gestalten.

Gleichzeitig wird untersucht, wie die Lernenden selbst, mithilfe digitaler Medien und Technologien, verbleibende Lernbarrieren selbstbestimmt einreißen können.

Referent: Prof. Dr. Dino Capovilla | Universität Würzburg

Mehr erfahren →

eSession Angebote:





KI im Fachunterricht der Förderschulen

25.03.2025 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →



Angsstörungen - Auswirkungen auf den Fachunterricht

22.05.2025 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →



Digitale Tools für den Englischunterricht in der Förderschule

30.04.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Mehr erfahren →



Fachvortrag: Long Covid bei Schülerinnen und Schülern

20.05.2025 - 15:30 - 17:00 Uhr

Mehr erfahren →



Fachvortrag: Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

22.05.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Rückblick: FIT for V im neuen Design

Vom 29. bis 31. Januar 2025 fand eine Multiplikationsveranstaltung zum Fortbildungskonzept FIT for V statt, an der 32 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren teilnahmen. Im Vorfeld wurde das Konzept FIT for V im Rahmen mehrerer Redaktionssitzungen überarbeitet und neu gestaltet.

FIT for V ist ein Fortbildungskonzept, das sich mit dem Thema herausforderndes Verhalten an Schulen beschäftigt. Fort- und weitergebildete Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen bieten mehrtägige Fortbildungen für Regelschullehrkräfte an. Neben Informationen über Verhalten im schulischen Kontext und hier vor allem die Handlungsebenen Prävention und Intervention, liegt der Fokus auch auf praktischem Training. In Zusammenarbeit mit den Regierungsbezirken werden die geschulten Teams ihre Fortbildungen nun im Laufe des Schuljahres anbieten.

In den kommenden Jahren sind regelmäßige, überregionale Treffen der Teams an der ALP in Dillingen geplant.



Poster Bild der Fortbildung

SeSep geht in die zweite Runde...

In diesem interaktiven Projekt haben sich bisher 16 Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (esE) sowie Sonderpädagogische Förderschulen (SFZ) daran beteiligt, die Schuleingangsphase pädagogisch und didaktisch weiterzuentwickeln. Unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen sollen pädagogische Konzepte und Strukturen erprobt werden, um den hohen Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung gerecht zu werden.

Projektpartner sind neben der ALP Dillingen und dem ISB, der Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Universität Würzburg sowie die für den Förderschwerpunkt esE zuständigen Referentinnen und Referenten an den Bezirksregierungen. Wir starten im Mai 2025 mit einem zweiten Durchgang; die Auswahlgespräche zwischen den Schulen und den Regierungen laufen aktuell.



Poster Bild der Fortbildung

Bald neu im Programm...

Die ALP fre!stunde (Internet) Gaming Disorder enthält Informationen darüber, was "Internet Gaming Disorder" (Computerspielsucht) bedeutet und welche Symptome und Merkmale auf eine solche Sucht hinweisen. Sie lernen Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs und grundlegende Wegweiser für eine Beratung der Kinder, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten kennen.

Jetzt schon vormerken!


Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-4.7-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/