Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1744121559825.html



Neue Informationen von der ALP Dillingen (Förderschulen und Schulen für Kranke)

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu einer neuen Ausgabe des Newsletters der OE 4.7 (Sonderpädagogik)!

Oliver Schley

Poster Bild der Fortbildung

Keynote: Aktivierung und Rhythmisierung in inklusiven schulischen Kontexten

Montag, 28.04.2025
PD Dr. Katharina Böhnert (RTHW Aachen)

Wie kann kognitive Aktivierung im inklusiven Unterricht gelingen? Inklusive Lernsettings sind ein fester Bestandteil des heutigen Schulalltags. Viele Lehrkräfte stehen vor der täglichen Herausforderung der inklusiven Bildung und sind unsicher, wie sie alle Schülerinnen und Schüler individuell mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und abhängig von ihren spezifischen Lernvoraussetzungen aktiv in den eigenen Unterricht einbinden können. Kognitive Aktivierung ist dabei ein zentraler Faktor, besonders in heterogenen und inklusiven Klassen.

Mehr erfahren →



Digitale Tools für den Englischunterricht in der Förderschule

Mittwoch, 30.04.2025 (14:00 - 15:30 Uhr)

Mehr erfahren →



Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS): Informationen und Interventionen für Lehrkräfte

Donnerstag, 08.05.2026 (15:00 - 17:00 Uhr)

Mehr erfahren →



Angststörungen - Auswirkungen auf den Fachunterricht

Donnerstag, 22.05.2025 (15:30 - 17:00 Uhr)

Mehr erfahren →



Classroommanagement im Fachunterricht

Dienstag, 01.07.2025 (15:30 - 17:00 Uhr)

Mehr erfahren →



Fachvortrag zu Long Covid bei Schülerinnen und Schülern

Dienstag, 20.05.2025 (14:00 - 15:30 Uhr)

Mehr erfahren →



Fachvortrag - Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Donnerstag, 22.05.2025 (14:00 - 15:30 Uhr)

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Internet Gaming Disorder (NEU)

Die ALP fre!stunde Gaming Disorder enthält Informationen darüber, was "Internet Gaming Disorder" (Computerspielsucht) bedeutet und welche Symptome und Merkmale auf eine solche Sucht hinweisen. Sie lernen Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs und grundlegende Wegweiser für eine Beratung der Kinder, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten kennen.

Mehr erfahren →

Wieder im Programm: Sonderpädagogische Diagnostikprozesse für neue Lehrkräfte im klassischen MSD

16. - 18.07.2025 in Dillingen

Die Veranstaltung richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die Fortbildungsbedarf im Bereich Diagnostik haben, weil sie entweder neu oder wieder im klassischen MSD (Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung) eingesetzt oder in der SVE an diagnostischen Prozessen maßgeblich beteiligt sind.
Schwerpunkte sind neuere Diagnostikverfahren in den Bereichen Kognition, Wahrnehmung, Verhalten, Sprache und Schulleistungen. An einem fiktiven Fall wird den Teilnehmenden die Arbeit des MSD im Bereich der Diagnostik nähergebracht. Eigene Bedürfnisse und der Wunsch nach Vertiefungen werden aufgegriffen und behandelt.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Rückblick: eSession aus dem Filmstudio der ALP Dillingen Emotion und Sprache

An der eSession nahmen über 400 Lehrkräfte aus ganz Bayern teil. Die Referentin Frau Dr. Anke Buschmann überzeugte durch ihre klare, strukturierte, humorvolle Vortragsart.
Am 15.07. werden wir uns ein weiteres Mal dem Thema Emotion und Sprache widmen und dann den konkreten Bezug zum Klassenzimmer in den Mittelpunkt stellen. Merken Sie sich den Termin gerne schon einmal vor. Eine Anmeldung ist bald möglich.


Poster Bild der Fortbildung

Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten: Online-Veranstaltungsreihe für alle Interessierten

Die Veranstaltungen werden von der LMU München, der JMU Würzburg und der PH Ludwigsburg angeboten, sind kostenlos, spontan und flexibel zu besuchen und für alle Interessierte. Nähere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

... schon 800 Anmeldungen!! Sie fehlen uns noch!

Hier erwarten Sie regelmäßige, kompakte Wissensimpulse, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen. Entdecken Sie vielfältige Materialien – von kurzen Videos über digitale Tools bis hin zu praxisnahen Unterrichtstipps. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen! Jeden Monat wird Ihnen ein neuer Inhalt freigeschalten.

Mehr erfahren →


Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-4.7-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/