Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1745929646513.html



ALP Dillingen Newsletter_2025/2

Liebe Leserinnen und Leser,
ich darf Sie herzlich einladen, mittels dieses zweiten Newsletters im Jahr 2025 einen Blick auf aktuelle Themen und Veranstaltungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu richten.
Das Thema „Digitale Bildung“ ist für die Schulen wesentlich im Hinblick auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aus diesem Grund bietet das Programm der ALP vielfältige Angebote, um diesen Bedarfen gerecht zu werden. Im Newsletter soll deshalb beispielsweise ein Blick auf das Fach Latein an den Gymnasien und auf Neuerungen bei der ByLKI gerichtet werden.
Auf Ebene der bayerischen Landesinstitute und Universitäten konnte vor kurzem der konstruktive Transfer und systematische Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen des bundesweiten Projekts „lernen:digital“ weiter ausgebaut werden.
Neben der Digitalen ist auch die Politische Bildung an den Schulen hochaktuell. „Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen“ lautet das Motto des kommenden 17. Bamberger Schulleitungssymposiums.
Ebenso sorgen musikalische Impulse im Unterricht der Grundschule für ganzheitliche Bildung.
Und schließlich freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass an der ALP die Abteilungsleitung 3 „Führung/Schul- und Personalentwicklung“ mit Herrn OStD Sebastian Bürle neu besetzt werden konnte. Als ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums Wertingen bringt er für die Kernthemen seiner Aufgaben wertvolle Erfahrungen und Expertise mit. Am 17.2.2025 hat er mit großer Einsatzbereitschaft und viel Leidenschaft seinen Dienst an der ALP angetreten. Ich wünsche ihm, auch im Namen aller, die mit ihm zusammenarbeiten werden, viel Freude und Gestaltungskraft für seine neue Tätigkeit.
Nun hoffe ich auf Ihr Interesse für die vielfältigen Themen dieses Frühjahrs-Newsletters!

Ihr Bernhard Stegmann
Direktor


Poster Bild der Fortbildung

ByLKI Update: KI-Podcasts, LLM-Vergleich und viele Detail-Features

Mit der ByLKI steht bayerischen Lehrkräften eine leistungsstarke KI-Anwendung zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Neu ist u.a. ein KI-Podcast-Generator, der Inhalte aus hochgeladenen Quellen als Audio aufbereitet – ideal für unterwegs. Ein weiteres Highlight ist der LLM-Vergleich: Zwei Sprachmodelle können parallel befragt und verglichen werden. Auch ein Präsentationen-Generator wurde ergänzt, mit dem sich aus Quellenmaterial automatisch eine Folienübersicht erstellen lässt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Detailfunktionen und Erklärvideos, die zum Ausprobieren und Lernen einladen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

17. Bamberger Schulleitungssymposium im Oktober

Demokratiemüdigkeit einerseits und antidemokratische Vorfälle andererseits werden gesellschaftlich zunehmend spürbar. Schule ist gleichzeitig Schauplatz dieser Entwicklungen und Lernort für zentrale Werte unserer Gesellschaft. Wie können Schulleitungen diesen Herausforderungen begegnen und ihre gestaltende Rolle nutzen? Unter der Überschrift „Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen – Schulleitungshandeln fokussieren und stärken“ erwarten Sie am 16. und 17.10.2025 vor Ort in Bamberg kurze Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Workshops, Szenarien und bewusst geschaffene Austauschformate sollen Raum bieten für Ihre Anliegen. Anmeldungen sind ab sofort über FIBS möglich.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Gemeinsam für eine starke Lehrkräftefortbildung: Forschung trifft Bildungspraxis

Der „Komptenzverbund lernen:digital“ fördert den nachhaltigen Transfer in der Lehrkräftefortbildung durch enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Landesinstituten. Im Rahmen einer „Roadshow“ wurden am 14.2.2025 an der ALP Dillingen gemeinsam mit dem ISB und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus Kooperations- und Austauschmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist ein systematischer Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. In Workshops wurden u.a. Standards, Netzwerke und Wissensmanagement als zentrale Ansätze für die Zusammenarbeit identifiziert.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Von der Wachstafel zum Tablet: Digital Lehren und Lernen im Lateinunterricht

Sie sind begeistert von den Möglichkeiten, die die 1:1-Ausstattung bieten kann, und können gar nicht erwarten, dass endlich jeder sein eigenes digitales Endgerät in der Schule einsetzt? Sie sind eher skeptisch angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Schulen? Für alle bieten die acht Termine der eSession-Reihe verschiedene Themen, um die eigene digitale Kompetenz zu erweitern, bereits erprobte Tools kennenzulernen und mit neuen Ideen in Berührung zu kommen, die den eigenen Lateinunterricht bereichern können.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Mehr Musik im Klassenzimmer – Kreative Impulse für Lehrkräfte

Musik begeistert, verbindet und fördert Kinder in ihrer Entwicklung – doch wie lässt sich Musikunterricht in der Grund-/Mittel- und Förderschule kreativ und praxisnah gestalten? Diese Online-Fortbildungsreihe bietet Lehrkräften wertvolle Impulse, um mit Kindern gemeinsam musikalische Erlebnisse zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltung des „Aktionstages Musik“, Einblicke in die Überarbeitung des LehrplanPLUS sowie die Vorstellung frei zugänglicher Materialien und bewährter Methoden von Musikpädagoginnen und -pädagogen, die Lehrkräfte - mit und ohne Vorkenntnisse - unterstützen und zeigen, wie Musik den Schulalltag lebendig machen und kreativ bereichern kann.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Stark, klar, inspirierend: Frauen in Führung

Unter dem Motto „Frauen in Führung“ trafen sich bayerische Schulleiterinnen in den Faschingsferien zu einer inspirierenden Tagung an der ALP Dillingen. In zahlreichen Workshops und Vorträgen ging es um weibliche Führung, Resilienz und mutige Schulentwicklung. Besonders bewegend waren die Beiträge von Margret Rasfeld und Doris Pfingstner, die Schule als Ort echter Veränderung denken. Stärkung in ihrer Führungsidentität erfuhren die Teilnehmerinnen in der Keynote zu Positive Leadership. Zum Auftakt diskutierten Ute Multrus, Doris Pfingstner, Anna Ginkel und Prof. Ursula Münch mit Katrin Hiernickel über Stärken und Hürden weiblicher Führung, Prof. Münch vertiefte das Thema anschließend in einem eigenen Vortrag. Die Botschaft der zweitägigen Veranstaltung: Frauen gestalten Schule mit Herz, Vision und Veränderungswillen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Migration in Bayern

Wie hat Migration Bayern geprägt? Unser Präsenzlehrgang vom 30.7. bis 1.8.2025 bietet fundierte Einblicke in die Geschichte – mit führenden Expertinnen und Experten wie Prof. Jochen Oltmer, einem der renommiertesten Migrationsforscher im deutschsprachigen Raum. Neben Themen wie Zwangsmigration und der Geschichte der Gastarbeit widmen wir uns auch den Migrationsbewegungen der Hugenotten und der Salzburger Exulanten, deren Ankunft Bayern kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich prägten.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Last-Minute-Angebote

Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten - es sind noch Plätze frei!

Mehr erfahren →

Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/