Viele neue Funktionen und Verbesserungen in der ByLKI
|
Neben der Gestaltung von Lehrgängen entwickeln wir am KIKO auch die ByLKI kontinuierlich weiter. In den letzten Wochen hat die Bayerische Lehrkräfte-KI eine ganze Reihe von neuen Funktionen und Detail-Verbesserungen erhalten, weshalb wir den heutigen Newsletter ganz der neuen Version der ByLKI widmen möchten.
Darauf können Sie sich ab jetzt in der ByLKI freuen:
|
|
Neue Sprach- und Bild-Modelle
Sie können in der ByLKI nun die neuen LLMs von Google und OpenAI nutzen. Lernen Sie die neuen Modelle kennen, indem Sie bei Ihrem nächsten Prompt einfach Gemini 2.5 Flash ausprobieren. Oder beobachten, wie sich gpt-4o-mini bei komplexen Aufgaben schlägt. Für einfache Anfragen lohnt sich das besonders schnelle und günstige Gemini 2.0 Flash Lite, und sogar das extrem leistungsfähige o3 steht Ihnen für besonders herausfordernde Aufgaben zur Verfügung.
|
|
|
|
TeamUP! – Intelligente Gruppenbildung mit System
Gruppenzusammenstellungen bei Fortbildungen, pädagogischen Tagen oder Lehrerkonferenzen müssen nicht länger zeitaufwendig oder zufällig sein: Mit TeamUP! steht Ihnen ab sofort ein innovatives Tool in der ByLKI zur Verfügung, das die Bildung produktiver Teams deutlich vereinfacht – datenbasiert, didaktisch sinnvoll und individuell konfigurierbar.
Im Zentrum von TeamUP! steht ein anpassbarer Fragenkatalog, den Lehrgangsleitungen oder Veranstaltungsverantwortliche vorab erstellen. Für jede Frage lässt sich festlegen, ob die Antworten homogen (z. B. gleiche Schulart) oder heterogen (z. B. unterschiedliche methodische Interessen) verteilt werden sollen. Die Teilnehmenden füllen den Fragebogen anschließend digital aus, die KI analysiert die Daten und stellt innerhalb von Sekunden ausgewogene Gruppen zusammen, und zwar datenbasiert statt zufällig.
TeamUP! ist in der ByLKI unter dem Menüpunkt „Fortbildungen“ aufrufbar und kann von allen Lehrkräften genutzt werden.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
KI-Podcasts
Mit dem neuen KI-Podcast-Feature verwandeln Sie Texte in spannende Hörformate. Die ByLKI erzeugt automatisch einen Dialog zwischen zwei KI-Personen, die den Inhalt des Quellmaterials lebendig und verständlich aufbereiten. So können Sie Fachartikel, Handreichungen oder Blog-Posts bequem unterwegs hören – ideal für das Lernen zwischendurch oder die Vorbereitung auf den Unterricht.
|
|
|
|
KI-Präsentationen
Mit dieser neuen Funktion erstellt die ByLKI auf Basis Ihres Quellmaterials – sei es eine PDF, Website oder ein anderes Dokument – eine kompakte, folienbasierte Präsentation mit den wichtigsten Fakten. Ideal, um schnell einen strukturierten Überblick über komplexe Themen zu gewinnen. Die automatisch generierten Präsentationen dienen als zeitsparender Entwurf, den Sie anschließend nach Ihren Bedürfnissen anpassen und verfeinern können. So bereiten Sie zum Beispiel eine SCHILF effizienter vor und können sich auf die didaktische Ausgestaltung konzentrieren.
|
|
|
|
Neue Bild-KI-Funktionen
Ab sofort steht Ihnen in der ByLKI das neue, beeindruckende Bild-Modell von OpenAI zur Verfügung. Damit können Sie nicht nur kreative Bilder generieren, sondern auch bestehende Bilder ganz einfach bearbeiten: Laden Sie einfach ein eigenes Bild hoch oder geben Sie in der Unterhaltung an, was am zuletzt generierten Bild verändert werden soll – zum Beispiel Farbanpassungen, das Entfernen von Objekten oder das Hinzufügen neuer Elemente. So gelingt die Visualisierung Ihrer Unterrichtsmaterialien noch schneller und flexibler.
|
|
|
|
LLM-Vergleich
Mit dem LLM-Vergleich können Sie jetzt zwei verschiedene Sprachmodelle parallel in einer Unterhaltung testen. So sehen Sie direkt, wie unterschiedliche Modelle auf die gleiche Frage oder Aufgabe reagieren, und können besonders effektiv herausfinden, welches Sprachmodell sich für Ihren konkreten Anwendungsfall am besten eignet. Das erleichtert die Auswahl und sorgt für noch bessere Ergebnisse im Unterricht und in der Vorbereitung.
|
|
|
|
Tabellen-Analyse
Mit der neuen Tabellen-Analyse können Sie Ihre Tabellen jetzt noch gezielter auswerten. Laden Sie einfach eine Tabelle hoch und analysieren Sie gezielt einzelne Spalten mit individuellen Prompts, zum Beispiel um Auffälligkeiten oder Trends zu erkennen. Alternativ können Sie einen Prompt eingeben, der automatisch auf jede Zeile angewendet wird – so lassen sich umfangreiche Daten schnell und komfortabel untersuchen. Alle Ergebnisse werden übersichtlich in einem Bericht zusammengefasst, den Sie bequem herunterladen und weiterverwenden können.
|
|
|
|
Komfort-Verbesserungen
Auch bei der Benutzerfreundlichkeit gibt es Neuigkeiten: Wir haben die Oberfläche der ByLKI an vielen Stellen überarbeitet, damit Sie sich noch intuitiver zurechtfinden. Eine der oft gewünschten Anpassungen: Sie können jetzt flexibel einstellen, ob beim Drücken der ENTER-Taste eine Nachricht abgeschickt wird oder eine neue Zeile entsteht. Diese und viele weitere kleine Verbesserungen machen die Nutzung der ByLKI noch angenehmer und effizienter.
|
|