|
|
|
KI und Fremdsprachen: Unterricht effektiv vorbereiten mit KI-Chatbots und -werkzeugen - Neuer Selbstlernkurs online
Auch wenn gängige Lehrwerke bereits viele Lern- und Übungsmaterialien für den fremdsprachlichen Unterricht bieten, stoßen sie oft an ihre Grenzen, sobald Sie mit Ihrer Klasse intensiver üben oder differenzierter arbeiten möchten.
Das Erstellen zusätzlicher Materialien oder sogar ganzer Unterrichtseinheiten zu aktuellen oder speziell auf Ihre Klasse zugeschnittenen Themen ist meist zeitaufwändig und mühsam. Genau hier können KI-Werkzeuge eine wertvolle Unterstützung sein: Mit den richtigen Prompting-Techniken erstellen Sie nicht nur passgenaue Texte, sondern auch passende Übungen, Vokabellisten und sogar authentisch klingende Audiomaterialien – und das alles, ohne zwischen unzähligen Tools wechseln zu müssen.
Die Inhalte des Selbstlernkurses lassen sich in allen Fremdsprachenfächern und im Bereich DaZ einsetzen. Ziel ist es, Ihnen eine solide Grundlage im Umgang mit KI-Werkzeugen zu vermitteln und zugleich praxisnah zu zeigen, wie Sie diese effizient für die Entwicklung und Anpassung von Lernmaterialien nutzen können.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
ByLKI Update I: System-Prompt Studio
Das System-Prompt Studio unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, hochwertige System-Prompts für KI-Assistenten bzw. KI-Personas zu erstellen. Mit gezielten Fragen führt das Studio Schritt für Schritt durch den Prozess der Prompt-Formulierung für verschiedene Einsatzbereiche.
Die im System-Prompt Studio erstellten Prompts können direkt in den KI-Assistenten von ByLKI verwendet oder in die KI-Anwendungen der jeweiligen Schule übertragen werden. Gleichzeitig bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Prompting-Fertigkeiten zu erweitern und praxisnah am konkreten Beispiel zu lernen.
Mehr erfahren →
|
|

ByLKI Update II: Bilder bearbeiten mit neuem KI-Modell
In der ByLKI können Sie jetzt erproben, wie Sie mit geeigneten Bild-KI-Modellen nicht nur neue Grafiken erstellen, sondern auch bestehende Bilder mithilfe von Prompts gezielt verändern und bearbeiten können.
Die Ergebnisse, die die ByLKI dank eines leistungsstarken und erst letzte Woche veröffentlichten Diffusionsmodells erzeugen kann, zeigen eindrucksvoll, wie einfach sich Details in vorhandenen Bildern anpassen lassen – etwa das Hinzufügen von Objekten oder Personen, die Darstellung neuer Szenen auf Basis eines Fotos oder die Veränderung der Bildbotschaft.
Diese Funktion verdeutlicht einerseits, wie hilfreich KI-basierte Anwendungen für Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung sein können. Andererseits lädt sie zur Reflexion über die Risiken generativer KI im Zusammenhang mit Desinformation und Beeinflussung ein – Themen, die sich im Unterricht im Rahmen der Verbraucher- und politischen Bildung fächerübergreifend aufgreifen lassen.
Mehr erfahren →
|

ByLKI Update III: KI-Coach als Werkzeug für Fortbildende - Version 1
Beim KI-Coach unterhalten Sie sich mit einem speziell für Sie vorbereiteten KI-Chatbot, der Sie zum Beispiel im Rahmen Ihrer Fortbildung fachspezifisch unterstützt. Der zugrunde liegende System-Prompt ist speziell auf Ihren Lernkontext zugeschnitten und für Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer einer Fortbildung – im Gegensatz zum allgemein zugänglichen KI-Assistenten – nicht einsehbar. Sollte es didaktisch sinnvoll sein, kann die Lehrgangsleitung zusätzlich einen Feedback-Prompt hinterlegen, mit dem das Gespräch zwischen Ihnen und dem definierten KI-Coach ausgewertet wird.
Wenn Sie selbst Fortbildungen durchführen, können Sie auch eigene KI-Coaches erstellen und diese mit Ihren Lehrgangsteilnehmenden teilen.
Die Funktion „KI-Coach“ wird zudem kontinuierlich für unterschiedliche Fortbildungszwecke und didaktische Szenarien weiterentwickelt. Künftig werden neben Text-Chats auch mündliche Gespräche möglich sein, um beispielsweise typische Gesprächssituationen mit verschiedenen Personas und Rollen zu trainieren. Über diese Entwicklungen informieren wir Sie regelmäßig im KIKO-Newsletter.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Geschichte & PuG digital gedacht – Tools, Trends und Transfer für den Unterricht
m Moderierten Online-Seminar der OE 1.6 der ALP Dillingen erhalten Geschichtslehrkräfte das ganze Schuljahr über wertvolle Impulse für den zielführenden Einsatz digitaler Werkzeuge im Geschichtsunterricht. Dabei spielt auch KI eine wichtige Rolle: Sie erfahren unter anderem, wie Sie mit Bild-KI-Modellen und Sprachmodellen neue Lernmaterialien erstellen oder bestehende Texte und Bilder gezielt anpassen können.
Die vermittelten Techniken eignen sich nicht nur für die Unterrichtsvorbereitung, sondern laden auch dazu ein, sie im Rahmen der Medienbildung als fächerübergreifendes Bildungsziel direkt im Unterricht aufzugreifen. So können die erstellten (Bild-)Inhalte beispielsweise als Gesprächsanlass dienen, um mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Desinformation und Meinungsbildung zu diskutieren.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|