|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich darf Ihnen wieder unseren neuen Wochenplan und weitere Fortbildungshinweise übermitteln. Bitte beachten Sie insbesondere unser Programmangebot für den diesjährigen Buß- und Betttag.
Schöne Grüße
Johannes Schachaneder
|
|
Wochenplan KW 40 ab 29.09.
Im neuen Wochenprogramm finden Sie wieder zahlreiche Angebote mit Ideen zur lernwirksamen Unterrichtsgestaltung. Zudem haben wir unter anderem eine eSession zur Klimaschule Bayern und zur ICILS-Studie mit in unser Programm aufgenommen.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Angebote am Buß- und Bettag 2025
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, den unterrichtsfreien Buß- und Bettag am 19.11.2025 für die persönliche Fortbildung zu nutzen. Sei es alleine zuhause oder in der Schule zusammen mit Kolleginnen und Kollegen, wo Sie die Fortbildungsthemen im Team vertiefen: wir haben wieder eine große Auswahl für Sie bereitgestellt. Nuten Sie unser kostenloses Online-Programm!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Unterm Apfelbaum
Natürlich gibt es auch in diesem Schuljahr neue Ausgaben unserer beliebten Reihe rund um Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologie. Gleich am kommenden Montag dreht sich alles um Angebote zur Lehrergesundheit. In der darauffolgenden Woche widmen wir uns der Frage, was Jugendlichen Orientierung gibt.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Podcast
Eine neue Folge der Akademiegespräche ist online, diesmal mit dem Thema: Wie verändert KI unsere Lern- und Prüfungskultur? Wie beeinflusst KI unser zukünftiges Lehren und Lernen? Dazu spricht Ben Pauluschke mit dem Mittelschullehrer, Fortbildner und Schulentwicklungsmoderator Joscha Falck.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Der Beutelsbacher Konsens
Auch wenn der Beutelsbacher Konsens bereits in den 1970er Jahren formuliert wurde, ist er bis heute ein zentraler Referenzpunkt der politischen Bildung geblieben. Neben dem Überwältigungsverbot und dem Gebot der Schülerorientierung wird darin ein Kontroversitätsgebot aufgestellt, das auch für den Unterrichtskontext relevant ist. Wo aber kann, muss und soll die Kontroverse im Unterricht beginnen, wo aber auch enden?
Mehr erfahren →
|
|